WordPress forciert Binnenmajuskel

Eine interessante Beobachtung: Erwähnt man in seinen Blog-Einträgen den Namen der Weblog-Software „WordPress“, so wird das kleine „p“ in „press“ automatisch durch ein großes ersetzt. WordPress versucht diese Schreibweise wohl zu forcieren, um eine Markenbildung zu erleichtern. Als erklärter Feind des Binnenmajuskels, der in der mit dem Kompositum gesegneten deutschen Sprache nun wirklich gar nichts verloren hat, stößt mir diese Beobachtung doch ein wenig auf. Auch gibt es im Deutschen die zusätzliche Möglichkeit, zusammengesetzte Wörter durch einen trennenden Bindestrich lesbarer zu machen. Möglich wären also sowohl „Word-Press“ als auch „Word​​​press“ mit einem kleinen „p“.

Nun mag man einwenden, dass WordPress keine deutsche Entwicklung sei und die Entwickler ihr Produkt nennen können wie sie wollen. Das stimmt. Doch sie haben gewiss keinen Anspruch darauf, dass ich es am Ende auch so schreibe. Meine Augen sind nunmal deutsch und nicht englisch gewachsen und stören sich an diesem überflüssigen Binnenmajuskel.

Umgehen kann man die Autokorrektur übrigens, indem man zwischen „Word“ und „press“ zum Beispiel einen bedingten Trennstrich („­“) oder ein Leerzeichen mit Nullbreite („​“) setzt. Dann erhält man folgendes Ergebnis: Word​​press.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *