Auf kicker.de war unlängst zu lesen, dass der 1. FC Nürnberg den Marktwert seiner Mannschaft mit 23 Millionen Euro veranschlagt. Transfermarkt.de spricht hingegen von rund 39 Millionen. Wie kommt diese enorme Differenz zustande?
Nun, der Marktwert eine Spielers ist so lange eine Fantasiegröße, bis er verkauft wird. In diesem Moment – und nur in diesem – lässt sich klar sagen, was ein Spieler wert ist. Zu jedem anderen Zeitpunkt gibt es Mutmaßungen und Schätzwerte, womöglich auch Angebote anderer Vereine. Doch all das sind ebenfalls nur Momentaufnahmen. Der Marktwert eines Spielers hängt von viel zu problematischen Faktoren ab, um eine Aussagekraft zu haben. Ist er verletzt? Wie lange läuft sein Vertrag noch? Trifft man ihn zu häufig spätnachts in Nobeldiskotheken? Ist er vielleicht außer Form, oder hat er nicht den nötigen Willen zum Erfolg? Besonders derart subjektive Kriterien wie die letzte entziehen sich jeder Übersetzung in objektiv hierarchisierbare Messgrößen.
Man sollte also weghören, wenn über die Marktwerte von Fußballspielern gesprochen wird. Sie sind in der Regel völlig aus der Luft gegriffen.