Kampf den Turzismen?

Dass das türkische „yoğurt“ keinem Sprachpfleger mehr auffällt – geschenkt. Aber wehe, wenn eines Tages die Zeit kommt, da diese Leute entdecken, dass immer mehr türkische Wörter in die deutsche Sprache eingeführt werden.

Die Jugendsprache ist längst voll von ihnen; allerdings ist dieser Jargon nichts, womit sich die selbsternannten Retter der deutschen Sprache je ernsthaft beschäftigt hätten. Nur: Die Kinder werden erwachsen und ihre Sprachgewohnheiten verändern sich zwar, aber sie legen sie nicht ab. Und früher oder später wird deshalb der Verein für deutsche Sprache voller Entsetzen feststellen müssen, dass dutzende Turzismen in die deutsche Alltagssprache integriert worden sind. Wir können schon mal das Popcorn bereithalten.

Dabei ist die türkische Sprache wirklich reich an großartigen Sprichwörtern und Formulierungen, die so prägnant oder lautmalerisch sind, dass ich sie in meinem Wortschatz nicht missen möchte. Abschließend deshalb eine kurze Liste, die ihr euch unbedingt einprägen solltet.

Turzismen für Anfänger:

on parmağında on marifet – Zehn Finger, zehn Talente
şöyle böyle – so la la (Antwort auf „Wie geht’s?“)
moruk – Alter
falan filan – usw. usf.
hadi! – Auf geht’s!
seni seviyorum – Ich liebe dich
güle güle! – Auf Wiedersehen
para – Geld
para yok – kein Geld
nerede çokluk orada bokluk – Wo viel ist, ist auch viel Scheiße
abi – großer Bruder
arkadaş – Freund
çüş! – Krass!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *