Rezept für Mercimek çorbası

Die Linse im Allgemeinen, meine lieben Freunde, ist eine besondere Kulturpflanze. Anspruchslos wie Unkraut wächst sie selbst auf den kärgsten Böden. Zugleich ist sie nahrhaft, proteinreich und gesund. Die rote Linse im Besonderen ist schnell zu kochen und schmackhaft. Ich möchte an dieser Stelle ein Rezept für türkische Linsensuppe aufschreiben, auf türkisch: Mercimek çorbası.

Zutaten (für vier Personen):
Sonnenblumenöl
zwei Möhren
1 Liter Gemüsebrühe
250g rote Linsen
200ml Joghurt
Zitrone
Pfeffer
Salz

Zunächst würfelt man die Karotten möglichst klein. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Möhren kommen dazu sobald das Öl heiß ist. Nachdem die Möhren angeschwitzt sind, gibt man auch die roten Linsen dazu und brät diese ebenfalls ganz kurz an. Dann die Gemüsebrühe in den Topf gießen und das Ganze mit geschlossenem Topfdeckel so lange auf kleiner Flamme kochen lassen, bis die Linsen gar sind.

Anschließend nimmt man den Topf vom Herd und püriert die gekochten Linsen und Möhren mit einem Pürierstab. Zuletzt gibt man noch den Joghurt dazu und schmeckt die fertige Linsensuppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab.

Vollständige Liste: Beste Disstracks seit Anbeginn des Deutschraps

Es gab mal eine Zeit, da erschien jede Woche ein neuer Disstrack. Alle dissen Eko, Eko disst alle. Savas disst Eko, Illmatic disst Eko, Fler disst Eko, B-Tight disst Eko, Ercandize disst Eko, Eko disst Fler, Bushido disst Fler, alle dissen Fler und so weiter. Es wurde nicht langweilig zu dieser Zeit.

Heute gibt es nur noch wenige neue Disstracks. Und die neuen Disstracks, die es gibt, dienen alle nur Promozwecken und sind langweilig. Halbwegs amüsant die Reaktion von Selfmade Records auf den Diss von Laas Ultd. gegen Kollegah: Als Laas Ultd. anfing, T-Shirts mit dem Aufdruck „Fick dich, Felix!“ zu verkaufen, antwortete Selfmade Records mit einer eigenen Shirtline: Girlie-Shirts mit dem Aufdruck „Fick mich, Felix!“

Als Rap-Opa und selbsternannter Deutschrap-Professor kenne ich natürlich alle wichtigen Disstracks der letzten 15 Jahre und möchte an dieser stelle eine Liste mit den besten Disstracks seit Angebinn des Deutschraps veröffentlichen. Wer einen Disstrack hinzufügen möchte, kann unten einen Kommentar schreiben. Hier die Liste, alphabetisch geordnet:

Azad – MC u Reen
Azad – Samy de bitch
Bass Sultan Hengzt – Exguterjunge
Bass Sultan Hengzt – Fick Bushido
Eko Fresh – Die Abrechnung
Eko Fresh – F.L.E.R.
Eko Fresh und Bushido – Flerräter
Fler – Alles gefickt
Fler feat. B-Tight – Du Opfer
Gregpipe – Basic Instructions
Illmatic – Nicht mit Illz!
Kay One, Eko Fresh, Manuellsen, Summer Cem und Capkekz – OR Killers
Kollegah – Fanpost
Kollegah – Guter Tag zum Sterben
Kollegah – Warnschüsse
Kool Savas – Das Urteil
Kool Savas und Eko Fresh – Renexekution
Kool Savas und Germany – Track gegen Peter
Royalbunker – Wer? Fler?
Samy Deluxe – Rache ist süß
Separate – Sonnenbank Pimp
Sido – Du bist scheiße
Sido – Frohe Weihnachten
Snaga und Manuellsen – Massiv hängt
Taichi – Flieg nicht so hoch

Ein Netzlaufwerk in MAC OS X mounten

Unter Windows ist es denkbar einfach: Netzlaufwerke können mit einem Rechtsklick auf „Computer“ oder „Arbeitsplatz“ unter dem Menüpunkt „Netzlaufwerke verbinden“ verbunden werden. In MAC OS X geht es ein wenig anders – und Anleitungen gibt es im Internet leider nur wenige.

Dabei ist es relativ einfach:

1. In der Desktop-Menüleiste unter „Gehe zu“ auf „Mit Server verbinden“ klicken
2. Als URI die angepasste URI des Netzlaufwerks eingeben. Zum Beispiel könnte sie unter Windows lauten: \\files.domain.de\Gruppen$\Personal\Vorstand. Man muss sie jetzt umformatieren, indem man die Backslashes \ durch Slashes / ersetzt und smb: davor schreibt. Das Ergebnis lautet in unserem Beispiel: smb://files.domain.de/Gruppen$/Personal/Vorstand
3. Anschließend kann man sich zum Netzlaufwerk verbinden. Man wird eventuell nach einem Passwort gefragt, das man von seinem Netzwerkadministrator erhalten haben sollte. Möchte man öfter auf das Netzlaufwerk zugreifen, kann man die URI durch einen Klick auf das Pluszeichen zu den Favoriten hinzufügen.

So mountet man ein Netzlaufwerk in MAC OS X.